Nahezu alle Teile die ihr bei uns erwerben könnt sind eigens erstellte Geometrien. Wir drucken keine Vorlagen aus dem Internet nach. Es besteht kein Interesse das Copyright anderer zu verletzen und so hohe Geldstrafen zu riskieren.
Unsere Produkte werden fast alle durch uns selber benutzt oder sind Kundenwünsche, wo wir bisher nur positives Feedback erfahren durften.
Sicher habt ihr bei Freunden schöne 3D gedruckte Teile gesehen mit der Aussage " das hab ich mit meinem 300,- Euro Drucker gemacht"! Da kommt einem doch sofort der Gedanke, warum nicht selber drucken? Genau so fing es bei uns auch an. Drucker gekauft und aufgebaut und die ersten einfachen Standardmuster gedruckt, GEIL!!! Als man dann angefangen hat Vorlagen bei Thingiverse zu laden und dem 3D Drucker die Sporen zu geben, kam die Ernüchterung schnell, denn je komplexer die Geometrie, desto weniger sah das Druckergebnis nach was Schönem aus.
Günstige FDM 3D Drucker im Originalzustand keine hochwertigen und komplexen Filamente verarbeiten und am Anfang hat man eher wenig Plan von dem was man damit evtl. zukünftig drucken möchte. Ohne dieses Wissen ist ein Fehlkauf nicht selten. Jetzt geben wir Google die Sporen und wollen wissen wie wir das Problem mit den hochwertigen Filamenten lösen können, ohne einen teuren 3D Drucker kaufen zu müssen. Wir mußten nicht lange suchen, dass Internet war voll mit wertvollen Informationen. Nachdem nun sehr viel Zeit und Geld investiert werden musste, können wir es kurz machen, es war am Ende Zeit und Geldverschwendung!
Ein hochwertiger Mittelklasse Drucker kostet um die 1000,- Euro. Jetzt müssen wir uns aber auch das Wissen aneignen, um entsprechend hochwertige 3D Drucke erzeugen zu können. Das beginnt mit den unzähligen Einstellungen des Slicers, sowie die Auswahl des richtigen Filaments. Einige verkaufen ihre Produkte sehr günstig, fragt euch mal warum? In der Regel spart man hier am Filament! Teile die hohe Umgebungsdrücke und hohe mechanische Belastungen aushalten müßen, kann man nicht mit Standardprofilen Drucken und auch hier vergeht wieder viel Zeit und Geld um überhaupt erst einmal ein finales Muster zu drucken.
Hier wollen wir dir einige Tipps geben, wie du für dich die richtige Filamentauswahl treffen kannst. Zuerst einmal wollen wir dir mit wenig Fachchinesisch erklären wo die wichtigsten Unterschiede bei unseren aktuell angebotenen Filamenten liegen.
Bei Produkten die überwiegend in Räumen bzw. schattigen Bereichen, somit ausserhalb der direkten Sonneneinwirkung (Wärme und/oder UV Strahlen) benutzt werden, reicht Poly-lactid-Acid (PLA) in der Regel aus. Die Schlag-und Biegefestigkeit ist bei PLA zwar nicht die Kernkompetenz, aber hier sollte man überlegen wie der Gegenstand genutzt werden soll. Es ist auch das günstigste Filament auf dem Markt.
Einer der universellsten Filamente ist Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA). Dieses Filament ist umfänglich UV Stabil und kann auch im Vergleich zu Poly-lactid-Acid (PLA) höheren Temperaturen widerstehen, die meisten Hersteller erreichen einen Wert von bis zu 90 C Grad, bevor es weich wird. Die Schlag-und Biegefestigkeit ist ebenfalls besser als bei PLA. Somit ergibt sich die logische Konsequenz, dass wir für die "Outdoor" Bauteile das ASA Filament nutzen bzw. anbieten.
Damit wir aber unseren Kunden preisliche Alternativen anbieten können, haben wir uns entschieden, neben Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) auch das etwas günstigere Poly-lactid-Acid (PLA) "PLUS" zu verwenden, warum? Die Schlag-und Biegefestigkeit unterscheidet sich bei diesem Filamenten kaum noch, somit sind sie sich in der Stabilität ebenbürtig. Der entscheidende Unterschied ist die 100% UV Stabilität und die deutlich höhere Erweichungstemperatur von Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA).
Bedenke! Wenn du PLA Material im Sommer "offen" im Auto lagerst, dann können in einem Auto ganz leicht 60 C Grad erreicht werden und dann wird PLA unweigerlich unbrauchbar. Wenn du also unbedingt aus Kostengründen PLA Material wählen möchtest, dann schütze es in jedem Fall vor längerer direkter Sonneneinstrahlung.
Jetzt wird natürlich jemand der etwas Ahnung hat denken " was soll das denn, es gibt doch noch viel mehr Filamente, die anstatt ASA in Frage kämen!" Ja das stimmt, nur wollen bzw. müssen wir als Hersteller auch die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten. Es macht keinen Sinn bessere Filamente zu wählen, die in der Regel komplexer oder zeitaufwendiger im Druckverfahren sind, wo am Ende aber die Eigenschaften gar nicht gefordert sind.
Bei unseren aktuellen Produkten haben wir bisher keine Mängel feststellen können, insofern scheint unsere Filamentwahl richtig gewesen zu sein, dass heisst aber nicht das wir bei entsprechender Anwendung bzw. Notwendigkeit nicht auch andere Filamente in Betracht ziehen.
3D-Diving-Solutions
Dirk Logemann
Kirchfeldweg 10
82544 Egling
Urheberrecht ©
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.